In dem Vorhaben „Allianz für Bildung und Chancen (ABC)“ steht der Aufbau einer Allianz der Bildungsakteure innerhalb einer Kommune im Fokus. Die Akteure wollen zum Gelingen der Bildungsbiografien der Kinder in Kitas und Ganztagsgrundschulen beitragen. Dafür arbeiten bis zu drei Modellkommunen aus dem Kreis Gütersloh und der „Zentrum für Bildung und Chancen im Kreis Gütersloh gGmbH (ZBC)“, einem gemeinsamen Zentrum der Reinhard Mohn Stiftung und der Bertelsmann Stiftung, zusammen.
Ziele
Ziele in den ABC-Modellkommunen im Kreis Gütersloh
- Eröffnung von Bildungschancen – alle Kinder werden in ihrer Bildung und Persönlichkeitsentwicklung in Kitas und Schulen so unterstützt, dass sie ihre Potentiale gut entfalten können und ihr Bildungserfolg unabhängiger von der sozialen Herkunft wird
- Unterstützungsmaßnahmen erproben und umsetzen, damit in Kitas und Ganztagsgrundschulen beständiges, resilientes und kompetentes Personal gefördert wird, das abgestimmte Entwicklungsprozesse mit Blick auf anschlussfähige Bildungsbiografien der Kinder gestaltet.
Dazu ergreifen die Akteure folgende Maßnahmen
- Gründung einer Allianz der relevanten Bildungsakteure in der Kommune: Unterstützung der Zusammenarbeit der Verantwortlichen für Kitas und Ganztagsgrundschulen, um Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungsqualität kohärent aufeinander abzustimmen, gemeinsame Ziele zu formulieren und abgestimmte Entwicklungsprozesse zu gestalten;
- Unterstützungsangebote für Kita- und Grundschulpersonal in Form von bedarfs- und zielorientierten Qualifizierungen, die kontinuierlich evaluiert werden
- Prozessbegleitung bei der Organisationsentwicklung in Kitas; Schul- und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsgrundschulen
- Unterstützung bei der kommunalen, datengestützten Steuerung der Prozesse
Entwicklungen
In der Entwicklungsphase von ABC finden Abstimmungs- und Klärungsgespräche mit
- Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik,
- Kindertageseinrichtungen und Grundschulen sowie
- weiteren Bildungsakteur*innen und Partnern der Zivilgesellschaft auf Kommunal- und Kreisebene statt.
Fünf Handlungsfelder gibt es im ABC-Vorhaben
- Kommune steuert: Ziel ist die Etablierung einer Steuerungsstruktur in drei Kommunen. Ein kommunaler Koordinator koordiniert, unterstützt durch das ZBC, die Prozesse vor Ort. Beim Treffen von Entscheidungen und bei der Umsetzung von Unterstützungsmaßnahmen werden die Betroffenen beteiligt und Verantwortliche eingebunden, so dass die Maßnahmen nachhaltig in das jeweilige System eingebaut werden können.
- Datengestützte Steuerung: Eine datengestützte Prozessentwicklung soll auf den Ebenen der Kitas, Schulen, der Kommune und des Projekts ABC eingeführt bzw. ausgebaut werden. Auf allen Ebenen bietet sich für die Kooperationspartner*innen die Chance, Daten für bedarfsorientierte und zielgerichtete Entwicklungen zu nutzen. Eine kontinuierliche Evaluation der eingesetzten Unterstützungsmaßnahmen in Kitas und Grundschulen macht Entwicklungen bei den Kindern erkennbar. Die Wirksamkeit der Unterstützungsmaßnahmen wird beständig überprüft.
- Auf Vorhandenem aufbauen: Vorhandene gelingende Maßnahmen, Steuerungsformate und Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort bilden die Basis, die – falls notwendig – ergänzt wird. Dabei wird erwartet, dass sich kommunale Allianzen für Bildung und Chancen gründen, die die Unterstützung der Kinder und Familien, ihrer Kitas und Grundschulen entlang gemeinsamer Ziele umsetzen sowie Ressourcen und Angebote seitens der zivilgesellschaftlichen Akteure kennen, bündeln und zielgerichtet einsetzen.
- Werkzeugkasten bewährter Lösungsansätze: Das Vorhaben baut auf den positiven Erfahrungen mit Bottom-up-Ansätzen in den Projekten der Renhard-Mohn-Stiftung und des ZBC auf. Im Bereich Grundschule kann auf die zahlreichen, bewährten Projekte zur Unterstützung der Basiskompetenzen im Unterricht (Lies mit, PResch, Deutschsommer), im Bereich Digitalisierung (UE digital), zur Qualität im Ganztag (QiG), oder zur Unterstützung der Zusammenarbeit mit Eltern (GEEG) zurückgegriffen werden. Im Kita-Bereich werden bedarfsorientiert wissenschaftlich evaluierte, in der Praxis erfolgreich implementierte Programme adaptiert. Dabei wird sich ein Programm gezielt auf die Fachkräftegesundheit, -bindung und -sicherung in Kitas und OGGS richten, um dem Fachkräftemangel in diesem Bereich zu begegnen. Die Kooperationspartner*innen erhalten langfristige Unterstützung vor Ort, wobei Wert auf kurze Entscheidungswege gelegt wird – z. B. durch Runde Tische als Dialog- und Steuerungsformat.
- Bilden und Begleiten: Die Kitas und Grundschulen werden durch bedarfs- und zielorientierte Qualifizierungen sowie Prozessbegleitungen bei der Kita- und Schulentwicklung unterstützt. Eine zentrale Aufgabe des Handlungsfeldes Bilden und Begleiten besteht darin, ein Netzwerk von Prozessbegleitungen in Kitas und Grundschulen sowie didaktischen Trainer:innen in Schulen aufzubauen und zu pflegen, ggf. Personen (weiter)zu qualifizieren, zielgerichtet einzusetzen und koordiniert zu unterstützen.
- Der Zusammenhang zwischen sozialem Hintergrund und Bildungserfolg ist in Deutschland nach wie vor stark ausgeprägt. Alle Kinder sollen unabhängig vom sozialen Hintergrund ihr Recht wahrnehmen können, qualitativ hochwertige Bildung in Kitas und Grundschulen zu erfahren, um an der Gesellschaft aktiv teilhaben zu können und die eigene Bildungsbiografie selbstbestimmt zu gestalten.
- Angelehnt u. a. an das internationale Modell der Schulbehörden in Toronto, soll ein abgestimmtes Vorgehen entwickelt werden, um damit sowohl die Rahmenbedingungen für gelingende Bildungsbiografien, beginnend in den Kitas und Grundschulen zu verbessern, als auch evaluierte, fachliche Unterstützungen anzubieten. Ziel ist, dass Kinder in Ganztagsgrundschulen teilhabefähige Kompetenzniveaus in den Kernbereichen Lesen, Schreiben und Rechnen zu erreichen. Durch die Nutzung von Diagnostik und Daten vor Ort sollen Ungleichheiten in den Bildungssystemen präzise identifiziert und überwunden werden, um letztendlich jedes Kind individuell zu fördern. Zugleich sollen die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt werden. Angebote in Kitas und im Ganztägigen Lernen ermöglichen Kindern die Erfahrungen von Mitsprache und Selbstwirksamkeit und damit demokratische Strukturen.
- Alle Kinder in den Bildungsinstitutionen Kita und Ganztagsgrundschule in den Modellkommunen im Kreis Gütersloh
- Fach- und Lehrkräfte, die in diesen Institutionen tätig sind
- Kommunalverwaltung
Stadt Rheda-Wiedenbrück
Stadt Verl
Verl, Rheda-Wiedenbrück
2024 – 2028