Projektsteckbrief

Soziales Lernen in der Grundschule

Grundschule | Eltern beteiligen

Projektsteckbrief

Soziales Lernen in der Grundschule

Grundschule | Eltern beteiligen
am Projekt teilnehmende Grundschulkinder und Trainerin in einer Sporthalle

Ziele

  • Das Soziale Lernen wird an den Schulen dauerhaft etabliert.
  • Schüler*innen und Eltern verbessern ihre Sozial- bzw. Erziehungskompetenz.
  • Elternhaus und Grundschule arbeiten abgestimmt.
  • Die im Sozialen Lernen erarbeiteten Werte und Regeln für das soziale Miteinander werden in den Schulalltag und Ganztag integriert.
  • Die Schulen verankern das Soziale Lernen als Teil des Schulprogramms.
  • Das Schul- und Lernklima verändert sich positiv.

 

Entwicklungen

Im Jahr 2014 entschlossen sich der Evangelische Kirchenkreis Gütersloh, der Lionsclub Gütersloh-Teutoburger Wald und die Reinhard Mohn Stiftung, das Projekt Soziales Lernen in der Grundschule gemeinsam zu unterstützen. Bereits zuvor bestand das Soziale Lernen seit fast 20 Jahren im Kreis Gütersloh. Durch die Kooperationspartner*innen wurden erstmals gemeinsame Qualitätsstandards für das Soziale Lernen eingeführt. Seit dem Beginn der zweiten Projektphase im März 2017 ist auch das Schulamt für den Kreis Gütersloh Kooperationspartner*innen.

Den Schulen wird empfohlen, mit der Umsetzung des Sozialen Lernens im zweiten Jahrgang zu beginnen. Für diese Klassen werden Eltern gewonnen, die sich verpflichten, das Soziale Lernen ehrenamtlich wenigstens für ein Schuljahr durchzuführen. Die Eltern werden ein Jahr lang durch eine Trainerin bzw. einen Trainer begleitet. Sollten keine Eltern gewonnen werden, kann eine Trainerin oder ein Trainer auch dauerhaft das Soziale Lernen anbieten. Die Finanzierung soll nach einem einjährigen Anschub durch das Projekt durch die Schule erfolgen.

Eltern, Lehrer*innen, Trainerinnen und Trainer sowie andere Fachkräfte an Schulen können durch das Projekt regelmäßig beraten und gecoacht werden. Zusätzlich bietet das Projekt Workshops und Austauschrunden für die Trainerinnen und Trainer an.

Die Schulen verpflichten sich, die gemeinsamen Qualitätsstandards einzuhalten. Zur Überprüfung führt das Projekt eine Supervision durch, indem eine Projektmitarbeiterin die teilnehmenden Schulen besucht.

Im Jahr 2019 haben zwei Projektschulen mit besonderer Unterstützung durch das Projekt intensiv an der Verankerung des Sozialen Lernens im Schulleben gearbeitet. Alle am Schulleben Beteiligte – Lehrkräfte, Eltern, das Personal im Ganztag, Trainerinnen und Trainer – arbeiten eng miteinander vernetzt. Eine der beiden Projektschulen hat zudem ein tragfähiges Finanzierungsmodell entwickelt, sodass das Soziale Lernen langfristig durchgeführt und als fester Bestandteil in das Schulprogramm integriert werden konnte. Eine weitere Projektschule, die das Soziale Lernen bei ihrer Schulentwicklung in den Mittelpunkt stellt, konnte gewonnen werden.

Auf der Homepage www.sozialeslernen.org sind neben detaillierten Informationen zum Projekt auch die Trainerinnen und Trainer zu finden, die sich den Qualitätsstandards verpflichtet haben.

Projektvideo – Soziales Lernen in der Grundschule

„Das Soziale Lernen ist seit vielen Jahren eine wichtige Säule unserer Unterrichts- und Schulentwicklung und im Schulalltag. Durch das Projekt wurde uns eine neue Perspektive, ein Blick von außen ermöglicht.“

(Marita Weber, Schulleiterin Overberg Grundschule Gütersloh)

Auffällig viele Kinder im Grundschulalter verfügen über keine oder nur geringe Fähigkeiten, sich an Regeln zu halten und Konflikte ohne Gewalt zu lösen. Diese Situation belastet das Familienleben, insbesondere aber das Klassen- und Schulklima und damit das Lernen in der Grundschule.

Ausgebildete Trainerinnen und Trainer, Eltern, Lehrkräfte und Kinder führen im Klassenverband regelmäßig Übungen und reflektierende Gespräche zum Sozialverhalten durch. Die Kinder lernen gegenseitige Rücksichtnahme, die Anerkennung ihrer eigenen Bedürfnisse sowie die der anderen Kinder. Die Trainings zielen darauf ab, Konflikten vorzubeugen bzw. sie friedlich zu lösen. Darüber hinaus verbessern die Trainings das Klassenklima, stärken das Wirgefühl und lassen die Kinder Gemeinschaft erfahren. Die aktive Beteiligung der Eltern zeigt den Kindern, dass Schule und Eltern hinter den gleichen Werten stehen.

Grundschulen im Bereich des Kirchenkreises Gütersloh sowie deren Schüler*innen und Eltern.

Grundschulen im Gebiet des Kirchenkreises Gütersloh

Januar 2014 – August 2020

Kontakt

Rüdiger Bockhorst

Senior Projektmanager

(05241) 80 41825

Ruediger.Bockhorst(at)reinhard-mohn-stiftung.de