Projektsteckbrief

Geh deinen Weg

Sekundarstufe 2 | Gelingende Übergänge

Projektsteckbrief

Geh deinen Weg

Sekundarstufe 2 | Gelingende Übergänge
Schülerinnen und Schüler einer Abschlussklasse unterhalten sich in kleinen Gruppen im Klassenraum

Studien- und Berufsorientierung am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Ziele

  • Die Schüler*innen entwickeln und vertiefen ein Bewusstsein für ihre Stärken.
  • Die Schüler*innen sind in der Lage, ihre Studien- und Berufswahl eigenständig und fundiert zu treffen.
  • Die Abbruchquote soll für alle Jahrgänge im ersten Studien- bzw. Ausbildungsjahr unter 28 Prozent sinken.
  • Das Konzept wird dauerhaft an der Schule etabliert und ist möglichst vielen Schüler*innen zugänglich.

 

Entwicklungen

Das Städtische Gymnasium Gütersloh entwickelt seit 2016 mit Unterstützung der Bürgerstiftung Gütersloh, der Stiftung der Sparkasse Gütersloh und der Reinhard Mohn Stiftung ein Konzept für eine ganzheitliche Studien- und Berufsorientierung, um die o.g. Ziele zu erreichen.

Die Kooperationspartner*innen entwickeln gemeinsam das bestehende Programm weiter, sodass die Studien- und Berufsorientierung nachhaltig in der Schule und in den Unterrichtsfächern verankert ist.

Die Angebote sollen die Schüler*innen handlungsfähig machen, um ihre Studien- und Berufsorientierung voranzutreiben. Die Veranstaltungen gehen über reine Informationsveranstaltungen hinaus und beinhalten reflexive Phasen.

Nach der Gründung der Studien- und Berufsorientierungs-AG „Geh deinen Weg“ im Jahr 2016 wurden die Veranstaltungen in den darauffolgenden Jahren 2017 und 2018 weiter optimiert. Weitere 50 Schüler*innen, die sich für die Teilnahme beworben haben, nehmen von der zehnten Klasse bis zum Ende des ersten Jahres in der Ausbildung bzw. des Studiums kontinuierlich an den o.g. Veranstaltungen teil.

Im Jahr 2019 haben Schulleitung und das Team der Studien- und Berufsorientierung intensiv an der Umsetzung eines Transfers auf die gesamte Stufe gearbeitet. Auf Basis der Erfahrungen aus den AGs und den Anforderungen des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ wurde ein Konzept mit einem Credit-Point-System entwickelt. Die Schüler*innen nehmen an Pflichtveranstaltungen teil und können zusätzliche Angebote wählen, um eine für sie möglichst passgenaue Unterstützung in ihrer Studien- und Berufsorientierung zu erhalten.

„Die Berufsorientierung am Städtischen Gymnasium orientiert sich an den individuellen Voraussetzungen der Schüler*innen und nimmt dabei ihre Bedürfnisse und Interessen in den Blick. Es ist schön zu sehen, wie junge Menschen in ihrem Berufswahlprozess ermutigt, begleitet und unterstützt werden.“

(Franziska Emken, Lehrerin, Städtisches Gymnasium Gütersloh)

Schüler*innen stehen heute vor einer kaum überschaubaren Vielfalt an Berufen und mehr als 19.000 Studiengängen, für die sie sich nach dem Schulabschluss entscheiden können. Zudem hat die derzeitige Verkürzung der gymnasialen Schulzeit zu einer Verdichtung von Lernstoffen geführt, sodass die Schüler*innen sich auf die Vorbereitung und Bewältigung des Abiturs konzentriert haben. Diese Fokussierung führt dazu, dass eine reflektierte Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen, beruflichen Wünschen oder Perspektiven häufig zu kurz kommt, zu spät einsetzt oder erst nach der Schulzeit begonnen wird.

Als Konsequenz sind viele Jugendliche desorientiert. Das zeigt sich auch in den hohen Studienabbruchquoten. Das vorliegende Konzept ist darauf ausgerichtet, bei Schüler*innen ab der zehnten Klasse Kompetenzen zu entwickeln, die ihnen ermöglichen, sich selbst gut einzuschätzen und den passenden Studien- oder Ausbildungsgang zu wählen. Durch den Ansatz sollen langfristig alle Schüler*innen eines Jahrgangs erreicht werden.

Schüler*innen ab dem 10. Jahrgangs des Städtischen Gymnasiums Gütersloh (bis nach dem ersten Studien- oder Ausbildungsjahr)

Stadt Gütersloh

August 2017 – Juli 2023

Kontakt

Dr. Oliver Vorndran

Senior Projektmanager

(05241) 80 82006

Oliver.Vorndran(at)reinhard-mohn-stiftung.de