Projektsteckbrief

Digital Lernen Fördern

Sekundarstufe 1 | Individuell fördern

Projektsteckbrief

Digital Lernen Fördern

Sekundarstufe 1 | Individuell fördern
junge Schülerinnen und Schüler, fröhlich und konzentriert, bei gemeinsamer Gruppenarbeit mit iPad an einem Tisch sitzend

Ziele

  • Unterrichtsentwicklung in allen Fächern der Jahrgänge 5 bis 7, um den Bedarfen der Schülerschaft mit digitaler Unterstützung nachzukommen.
  • Entwicklung eines Finanzierungs- oder Leasingmodells für Eltern, das von weiteren Schulen genutzt werden kann.
  • Verbesserung des Übergangs von den Grundschulen in die weiterführende Schule – Verringerung möglicher Übergangsprobleme.
  • Sammeln von Erfahrungen durch die Entwicklung von Mindeststandards einer technischen Ausstattung der Schüler*innen in den Grundschulen und in der Gesamtschule (stellvertretend für alle weiterführenden Schulen)

 

Entwicklungen

Die Gesamtschule setzte alle für das Jahr 2019 geplanten Maßnahmen um. Einen deutlichen Schwerpunkt bildete die Qualifizierung von Lehrkräften, sodass eine Vielzahl von Maßnahmen, u. a. für das gesamte Kollegium, für Fächer und Jahrgangsstufen, umgesetzt wurden. Die Maßnahme für das gesamte Kollegium wurde durch die Schule selbst evaluiert und zeigte im Ergebnis, dass die Inhalte und Methoden zu einem Kompetenzaufbau für die Unterrichtsgestaltung geführt haben. Dabei bestanden und bestehen nach wie vor technische Probleme, die die Umsetzung der Digitalisierung im Unterricht erschweren (z. B. das Speichermanagement), die für ein pädagogisch wirksames Arbeiten im Unterricht eine zentrale Voraussetzung sind.

Wie hoch die Akzeptanz bei den Lehrkräften und die Umsetzung digitaler Elemente im Unterricht fortgeschritten ist, kann u. a. an der Buchung der iPad-Koffer, die bei 90 Prozent liegt, erkannt werden. Die Projektverantwortlichen der Schule haben neben den genannten Maßnahmen an der Ergänzung der Hard- und Software gearbeitet, die sich aus Anwendungserfahrungen im Schul- und Unterrichtsalltag ergeben hat.

„Um die Einsatzmöglichkeiten und Effektivität der iPads pädagogisch beurteilen zu können, benötigen wir unbedingt eine verlässliche Infrastruktur über einen längeren Zeitraum. Aufgrund noch nicht gelöster Probleme in diesem Bereich können die Lehrkräfte bisher keinen durchgängig digital-gestützten Unterricht umsetzen, der sich evaluieren lässt. Jedoch äußern die Lehrkräfte, dass Schüler*innen motivierter sind und im Unterricht neue Wege einschlagen.“

(Heidrun Elbracht, Schulleiterin der Janusz Korczak-Gesamtschule)

Im Projekt „Digital Lernen Fördern“ wird die Heterogenität der Schüler gezielt für den Erwerb personaler und sozialer Kompetenzen genutzt. Wir beobachten zurzeit, dass an vielen Schulen aller Schulformen gesellschaftliche Entwicklungen zu einer deutlichen Spreizung der Kompetenzen bei den Schülern geführt hat. An der Janusz Korczak-Gesamtschule wird Heterogenität in ihren verschiedenen Dimensionen, wie den Begabungs- und Leistungsprofilen, den Interessen, der Motivation und der sozialen wie kulturellen Herkunft, seit jeher als Bereicherung des Schullebens verstanden. Die sehr unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen innerhalb der Lerngruppen stellen eine große Herausforderung für die Gestaltung des Unterrichts dar, der als zentrales Ziel eine bestmögliche individuelle Förderung aller Schüler*innen verfolgt. Diese Zielsetzung findet sich im Schulprogramm der Janusz Korczak-Gesamtschule zum Entwicklungsziel Unterricht wieder: So soll es allen Schüler*innen ermöglicht werden, sozial eingebunden an der aktuellen individuellen Leistungsgrenze lernen zu können.

Die erfolgreiche Auseinandersetzung einer heterogenen Lerngruppe mit einem gemeinsamen Gegenstand kann im Unterricht nur dann gelingen, wenn den Schüler*innen verschiedene Zugänge bereitgestellt werden: Hierzu sind Aufgabenstellungen und Materialien notwendig, die z. B. nach Anforderungsniveau, Lernstand, Interesse, Lerntempo, Lernmotivation, Lerntyp und Präsentationsform differenzieren.

Ein geeigneter Ansatz zur Berücksichtigung dieser Anforderungen bei der Unterrichtsgestaltung stellt die Nutzung digital unterstützter Lernprozesse dar. Diese ermöglichen ein individuell ausgerichtetes, von den Schüler*innen selbst gesteuertes Lernen. Um diese Lernmöglichkeiten auszuschöpfen, sollen an der Janusz Korczak-Gesamtschule die Potenziale von digitalen Endgeräten erprobt werden.

Die Janusz Korczak-Gesamtschule verfügt über ausgezeichnete pädagogische und konzeptionelle Voraussetzungen, um eine digital-unterstützte, individuelle Förderung umzusetzen. Außerdem sieht die Schule die Notwendigkeit, an die in den vergangenen zwei Jahren begonnene Arbeit mit digitalen Medien in den Klassen 3 und 4 der Grundschulen im Stadtgebiet Gütersloh anzuknüpfen.

Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 der Janusz Korczak-Gesamtschule

Stadt Gütersloh

Januar 2018 – Dezember 2020

Kontakt

Rüdiger Bockhorst

Senior Projektmanager

(05241) 80 41825

Ruediger.Bockhorst(at)reinhard-mohn-stiftung.de